Funkhaus Kamp war jahrzehntelang die erste Adresse am Ostwall 138 für feinste Hifi-Geräte und neueste Single und Langspielplatten. Das 1960 gebaute moderne Gebäude an der Ecke zur Neuen Linner Straße hat glanzvolle Zeiten Krefelds erlebt. Doch nach Geschäftsaufgabe Ende der 1980er-Jahre durch wachsende Konkurrenten wie Schossau, Saturn und Mediamarkt, folgenden Mietern wie zunächst einem Computerfachgeschäft und zuletzt einer Bankfiliale stand es leer und drohte zu verkommen. Der Projektentwickler Frank Kocken, der schon das frühere Knuffmann-Haus an der Marktstraße, aufwändig revitalisiert hat, will nun auch das ehemalige Funkhaus Kamp für eine Million Euro sanieren. „Die Baugenehmigung liegt vor, mit dem Rückbau ist begonnen worden“, sagt der gebürtige Krefelder.
Kocken interessiert sich nicht nur für die jeweilige Immobilie an sich, sondern auch für deren Geschichte. „Ich habe 1982 dort meine erste Hifi-Anlage gekauft und so manche LP“, erinnert er sich wie so viele Krefelder. Über eine geschwungene Freitreppe ging es vom Erdgeschoss in die erste Etage, wo es außer in den Kabinen auch an den Plattenregalen Eingänge für Kopfhörer gab – zum Reinhören. Zur damaligen Zeit fortschrittlich. Über weitere Etagen erstrecke sich das Angebot an neuester Unterhaltungselektronik. Aus den 1950er Jahren kennt das „Funkhäuschen“ noch Krefeld Kenner Wolfgang Rixen. Der schaute für diesen Artikel in sein bemerkenswertes Krefeld Archiv, das er von seinem Vater Georg Rixen geerbt hat und weiter komplettiert. Damals, in den 50er-Jahren, hatte Kamp sein Geschäft auf der anderen Seite des Ostwalls, in dem heute noch bestehenden Gebäude an der Ecke Alte Linner Straße. Für die Zeit des Aufbaus und Neubeginns war es jedoch schon bald zu klein, weshalb an der Ecke Neue Linner Straße gegenüber neu gebaut wurde. In Skelettbauweise und mit kubischen Gebäude-Elementen.
Die sollen in dem Sanierungsentwurf des Tönisvorster Architektenbüros Lambertz & Kuhnen wieder stärker herausgearbeitet werden. „Mit dem Entwurfskonzept wollen wir das bestehende Entwurfskonzept in das Jetzt transportieren“, erklärt Kocken. Die drei unterschiedlichen Kuben (Erdgeschoss und erste Etage, das Eckgebäude und der Gebäudetrakt an der Neuen Linner Straße) werden nun durch drei Farben und Materialien betont. Und damit werde die ursprüngliche Kubatur lesbarer. Die große Freitreppe im Erdgeschoss ist längst verschwunden. Hier sollen voraussichtlich ab März 2022 eine Kaffeerösterei mit Ausschank sowie eine „Japanische Ramenbar“ eröffnen, die Suppen „zum Mitnehmen“ anbietet. In der zweiten und dritten Etage werde es einzelne Büros zum Mieten geben, ganz so wie im nahen „Urbanum“. Solche Angebote würden zunehmend nachgefragt. Jede dieser beiden Etagen hat etwa 130 Quadratmeter Fläche. In der vierten und fünften Etage wird es drei Wohnungen geben. Frank Kocken hat das Haus von der Familie Kamp gekauft, die Familie des langjährigen Prokuristen Hans Ball hat fast 60 Jahre lang selbst in dem Haus gewohnt. „Legendär war der Einsatz von Kamp am Rosenmontag, viele Narren versammelten sich dort und verfolgten aus großen Lautsprechern live den Rosenmontagszug“, erinnert Rixen. Das ist vorbei, das Haus jedoch bleibt den Krefeldern erhalten.
Kocken Immobilien Gruppe
Wohnungsunternehmen & Projektentwicklung
Bismarckstraße 80
47799 Krefeld
Tel: 02151 – 47941-0
info@kocken-gruppe.de
www.kocken-gruppe.de
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch GDPR-Cookie-Einwilligung gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie ist gesetzt von GDPR Cookie Consent Plugin. Das Cookie wird verwendet, um die Benutzerdaten für das Cookie in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, um den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies liefern Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingestuft wurden.